Nicht selten staut sich der Verkehr am SRH Zentralklinikum Suhl. Gerade in den Morgenstunden oder am Nachmittag ist das 2018 errichtete Parkhaus mit mehr als 500 Plätzen hochfrequentiert. Um das Parken am Klinikum sicherer und effizienter zu gestalten, wird Mitte November das Parksystem umgestellt.
„Der Verkehr staut sich über den Fußgängerüberweg bis auf die Kreuzung. Das sorgt für Gefahrenquellen, die wir abstellen wollen“, erklärt Verwaltungs- und Pflegedirektorin Susanne Vohs. Man habe sich daher schon längere Zeit nach Alternativen zur beschrankten Einfahrt umgesehen. „Dabei sind wir auf das schrankenlose Parken mit Kennzeichenerfassung gestoßen“, so Vohs.
Ab 17. November sollen die neuen Systeme, die zurzeit installiert werden, in Betrieb gehen. Und sie funktionieren so: Die Schranken am Parkhaus fallen weg. Jeder kann einfach so und ohne Stopp ins Parkhaus einfahren. Kameras erfassen datenschutzsicher die Kennzeichen der einfahrenden Fahrzeuge. Der Parkvorgang beginnt. Beim Verlassen des Klinikums muss man das eigene Kennzeichen an einem von drei Parkautomaten eingeben und die dann fällige Parkgebühr entrichten.
Angenommen werden alle gängigen Zahlungsmittel – inklusive Bargeld. Pro Stunde werden 50 Cent erhoben, pro ganzen Tag maximal 4 Euro, nachts zwischen 19 und 7 Uhr wird 1 Euro fällig. Hinweisschilder am Klinik-Ausgang, am Parkhaus-Eingang, den Abfahr-Rampen im Parkhaus bis zu einem Bildschirm an der Ausfahrt erinnern daran, die Gebühren zu zahlen.
Vergisst man es dennoch, werden 40 Euro Vertragsstrafe fällig. „Sollte das Bezahlen einmal in der Hektik des Alltags untergehen, kann die Gebühr ganz einfach innerhalb von 48 Stunden online nachgezahlt werden – ohne Registrierung oder App. So bleibt das Parken bei uns unkompliziert und stressfrei.“, erklärt Susanne Vohs.
Die Kontrollen des Parkhauses übernimmt das Unternehmen fair parken mit Sitz in Düsseldorf.
Text, Foto: SRH Zentralklinikum Suhl GmbH



