Regionalverbund Thüringer Wald e.V. sammelte Abfälle im Forstamt Oberhof
Anlässlich des World Clean Up Days hatte der Regionalverbund Thüringer Wald e.V. zu einer Aufräumaktion im Thüringer Wald aufgerufen. Dabei wurde der Wald vom Müll befreit – und ein starkes Zeichen für gelebte Heimatliebe und Verantwortung gesetzt.
Sieben gut gefüllte Müllsäcke sind das Ergebnis einer Aufräumaktion, zu der der Regionalverbunds Thüringer Wald e.V. anlässlich des World Clean Up Day aufgerufen hatte. Am vergangenen Freitag packten die Mitarbeiter des Destinationsmanagementorganisation gemeinsam mit Privatpersonen tatkräftig an, durchkämmten im Forstamt Oberhof Wege, Waldränder und Dickicht – und setzten ein starkes Zeichen für den Schutz der Natur.

„Als Seele des Grünen Herzens Deutschlands ist der Thüringer Wald nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch ein wertvoller Natur- und Lebensraum. Mit unserer Aktion haben wir gezeigt, dass schon kleine Taten Großes bewirken können. Und wir sind als Regionalverbund mit gutem Beispiel vorangegangen, um andere zu motivieren, ebenfalls aktiv zu werden“, erklärte Antonia Sturm, Geschäftsführerin des Regionalverbunds Thüringer Wald e.V.
Das Team fand neben unzähligen Verpackungsresten – insbesondere von Schnellrestaurants –einige skurrile Dinge: einen einzelnen Gummistiefel, eine Zahnbürste, einen Scheibenwischer und eine Schuhsohle, die bereits in die Wiese eingewachsen war. Auch große Metallteile und alte Zaunreste kamen ans Tageslicht. Besonders bedrückend: Viele Plastiktüten hatten sich bereits in winzige Schnipsel aufgelöst und konnten kaum noch vollständig eingesammelt werden.
Trotz der Mühen war die Stimmung positiv – und das Fazit eindeutig. „Wir haben auf die Problematik Müll im Wald aufmerksam gemacht und zugleich konkrete Abhilfe geschaffen. Verantwortung für die Heimat zu übernehmen, steht uns allen gut – heute und in der Zukunft“, so Antonia Sturm weiter.
Text: Regionalverbund Thüringer Wald e.V.; Foto: Marcel Krummrich,

