MDR mit Themenwochen zum Handwerk in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Um Innovationen im Handwerk sowie aktuelle Entwicklungen und
Herausforderungen für die Branche geht es vom 13. bis 28. September
in vielen Beiträgen und Sendungen des MDR. Das Medienhaus berichtetet
auch dieses Jahr multimedial und facettenreich auf mdr.de, in der ARD
Mediathek, im Fernsehen und im Radio. Auch das Meinungsbarometer
MDRfragt beschäftigt sich in seiner jüngsten Umfrage mit dem Thema
Handwerk.


ANZEIGE

Hörgeräte Möckel

 


„Unser Dorf hat Wochenende“ zeigt am 13. September (19.50 Uhr, im
MDR-Fernsehen) wie der Generationenwechsel bei einer Landbäckerei in
Bößleben in Thüringen gelungen ist. „Dienstags direkt“ von MDR
Sachsen – Das Sachsenradio beschäftigt sich am 16. September (18-20
Uhr) mit der aktuellen Situation der Handwerkerbetriebe und
Handwerkskammern. Eine Frage in der zweistündigen Sendung ist,
inwiefern die Digitalisierung bereits im sächsischen Handwerk
umgesetzt wird. Das MDR-Magazin „Umschau“ widmet
sich ebenfalls am 16. September (20.15 Uhr, im MDR-Fernsehen)
betagten Handwerksmeisterinnen und -meistern und ihrer Leidenschaft,
im hohen Alter weiterzuarbeiten. Die MDR-Talkshow „Riverboat“ begrüßt
am 19. September (22 Uhr) mit Patrizia Thomas aus Brandis eine
Fleischermeisterin aus Sachsen.

Social Media und KI im Handwerk

Zudem berichtet der MDR wie Social Media gezielt zur
Nachwuchsgewinnung im Handwerk genutzt werden kann – am Beispiel
einer Metallbaufirma in Arendsee. Das „MDR Thüringen Journal“ stellt
am 17. September (19 Uhr) einen erfolgreichen Handwerks-Influencer
vor. Erik Löffel aus Zella-Mehlis nennt sich „Alu Löffel“ auf Social
Media – und er schafft das eigentlich Unmögliche: Er schweißt und
repariert Alu-Gussteile, meist Motoren oder Getriebe. „Wenn jemand
gesagt hat, geht nicht, hat mich das immer
sehr getriggert.“


ANZEIGE

Hörgeräte Möckel

 


Des Weiteren befragte „MDRfragt – das Meinungsbarometer für
Mitteldeutschland“ seine Mitglieder zum Thema Handwerk. Die
Ergebnisse werden am 15. September auf https://www.mdr.de/nachrichten
/mitmachen/mdrfragt/umfrage-meinung-ergebnis-100.html vorgestellt.

Schwarzarbeit im Handwerk

Schwarzarbeit bleibt für das deutsche Handwerk und die gesamte
Wirtschaft ein ernstes Thema. Schätzungen zufolge arbeiten mehr als
3,3 Millionen Menschen in Deutschland schwarz. Ehrliche Handwerker
ärgern sich über die unsaubere Konkurrenz. Das „MDR Thüringen
Journal“ greift das Thema am 19. September (19 Uhr) auf und spricht
mit Handwerkern und erörtert die Folgen.

Text: MDR; Foto: MDR/Jana Herold