Die Sängerin und Musikantin Waltraud Schulz wäre am 19. August 95 Jahre alt geworden

Waltraud Schulz wurde am 19. August 1930 in Suhl geboren. Schon als Kind begann sie zu musizieren, lernte Akkordeon und trat als ganz junges Mädchen zur traditionellen Suhler Pfingsthütte im Frühjahr 1946 zum ersten Mal öffentlich auf. Kurz darauf gründete sie mit ihrem späteren Mann und zwei weiteren Musikanten ein kleines Ensemble „Das musikalische Kleeblatt“.


ANZEIGE

Hörgeräte Möckel

 



ANZEIGE

DRK Suhl

 


Anfang der 1950er Jahre wurde Waltraud Schulz Mitglied der „Suhler Volksmusik“, der späteren Instrumentalgruppe von Herbert Roth. Am 15. April 1951 trat sie mit Herbert Roth und der „Suhler Volksmusik“ in Hirschbach in der Gaststätte „Goldener Hirsch“ auf und sang dort gemeinsam mit Herbert Roth zum ersten Mal das „Rennsteiglied“. Sie gehörte dem Ensemble von Herbert Roth 32 Jahre, von 1951 bis 1983, an und trug mit ihrer markanten Stimme maßgeblich zu dessen Erfolg bei. Mit ihrer Freude am Musizieren und Singen, ihrer guten Laune und ihrer Schlagfertigkeit war sie Mittelpunkt der zahllosen Live-Veranstaltungen.

Nach dem Tod von Herbert Roth war sie ab 1983 mit den „Musikalischen Rennsteigwanderern“ auf Tour, für die sie auch Texte und Kompositionen schrieb. Waltraud Schulz war seit 1992 im Ruhestand, trat aber im April 2003 noch einmal anlässlich der Jubiläumsveranstaltung „20 Jahre Musikalische Rennsteigwanderer“ zum letzten Mal öffentlich auf. Alle Einladungen zur Mitwirkung an oder dem Besuch einer Fernsehproduktion (u.a. von Hansjoachim Seifert vom MDR-Fernsehen) lehnte sie leider ab. Aus Anlass ihres 75. Geburtstages wurde Waltraud Schulz am 19.08.2005 in das Ehrenbuch der Stadt Suhl eingetragen.


ANZEIGE

DRK Suhl

 



ANZEIGE

Hörgeräte Möckel

 


Waltraud Schulz starb am 28. Oktober 2017 in ihrer Heimatstadt Suhl. Ihr Grab befindet sich auf dem dortigen Hauptfriedhof.
Gemeinsam mit Herbert Roth, Karl Müller und allen Musikanten des Ensembles von Herbert Roth hat Waltraud Schulz vor allem mit dem „Rennsteiglied“, das 2026 seinen 75. Geburtstag feiern kann, deutsche Musikgeschichte geschrieben.

Die Ortsgruppe Suhl des Rennsteigvereins 1896 e.V. erarbeitet gegenwärtig den Antrag zur Aufnahme des Rennsteigliedes in die Liste des Immateriellen Kulturerbes.

Text, Foto: Matthias Rolfs