Thüringer Wald punktet bei Gästezufriedenheit

Der Thüringer Wald überzeugt erneut mit hoher Gästezufriedenheit: Laut einer aktuellen TrustYou-Sonderauswertung für das Jahr 2024 erreicht die Region einen Performance Score von 84,3 Punkten. Spitzenwerte erhält der Thüringer Wald für Lage, Service und Kulinarik. Handlungsbedarf besteht hingegen beim Zustand der Unterkünfte.

Die Urlaubsregion Thüringer Wald kann sich über hervorragende Ergebnisse in der aktuellen TrustYou-Sonderauswertung für das Jahr 2024 freuen: Mit einem Performance Score von 84,3 Punkten liegt die Region über dem Bundesdurchschnitt (83,3) und auch über dem Thüringer Landesdurchschnitt (83,5). „Die Zahlen bestätigen, dass wir uns Jahr für Jahr verbessern und mit unserem Engagement für Gastfreundschaft, Qualität und Service auf dem richtigen Weg sind“, sagt die Geschäftsführerin des Regionalverbunds Thüringer Wald e.V., Antonia Sturm.

Die Resultate sind von großer Relevanz für die Weiterentwicklung des Tourismus in der Region. „Wir freuen uns sehr über das Vertrauen und die positiven Rückmeldungen unserer Gäste. Gleichzeitig verstehen wir die Ergebnisse auch als Auftrag, dort, wo es Schwächen gibt, gezielt nachzusteuern. Qualität ist kein Zustand, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Deswegen werden der Thüringer Wald und seine Partner auch in Zukunft alles daransetzen, seinen Gästen ein hohes Maß an Erholung, Gastlichkeit und Erlebnisqualität zu bieten“, betont Antonia Sturm.

Starke Leistungen bei Lage, Service und Kulinarik

Besonders positiv fällt der Thüringer Wald in den Kategorien „Location“ (92,8) und „Service“ (91,2 Punkte) auf. Beide Werte liegen nicht nur über dem Bundesdurchschnitt, sondern auch im Vergleich mit anderen Mittelgebirgsregionen, mit denen der Thüringer Wald um Gäste ringt, im oberen Bereich. „Hier liegen Potenziale für die Zukunft, gerade weil die Bedeutung von nachhaltigem Naturtourismus wächst“, betont Antonia Sturm.

Auch die Kategorie „Essen & Trinken“ (83,2 Punkte) wird von Gästen sehr geschätzt. „Diese Bewertungen spiegeln die hohe Qualität unserer Gastgeberinnen und Gastgeber wider, die sich mit großem Engagement um ihre Gäste kümmern – ob in Hotels, Pensionen oder Ferienwohnungen. Die ausgezeichnete Lage mitten in Deutschland, verbunden mit einem authentischen Natur- und Kulturerlebnis, macht den Thüringer Wald zu einem echten Sehnsuchtsort“, so Antonia Sturm.

Handlungsbedarf beim Hotelzustand und Internetversorgung

Einen klaren Handlungsauftrag stellt hingegen die Bewertung des Hotelzustands dar: Mit lediglich 37,0 Punkten rangiert der Thüringer Wald in dieser Kategorie auf einem der hinteren Plätze. Deutlich kritisiert wird zudem die Internet-Versorgung (37,3 Punkte). Und auch in den Kategorien „Zimmer“
Presseinformation | 15.07.2025 | Regionalverbund Thüringer Wald e.V.
(66,5 Punkte) und „Preis-Leistungs-Verhältnis“ (64,6 Punkte) liegen die Bewertungen unter dem Bundesdurchschnitt.

Der Regionalverbund Thüringer Wald e.V. nimmt diese Rückmeldung sehr ernst – genauso wie der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Thüringen e.V. Hauptgeschäftsführer Dirk Ellinger dazu: „Der Zustand vieler Häuser entspricht offenbar nicht immer den Erwartungen unserer Gäste und verdeutlicht den Investitionsstau in der Region. Wir müssen daher gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort Strategien entwickeln, um gezielte Investitionen und Modernisierungen anzustoßen. Hier sind auch attraktive Förderprogramme, Beratung zur Qualitätsentwicklung und ein klares Bekenntnis zur Erneuerung der touristischen Infrastruktur gefragt.“

Ein neues Bewertungssystem: Der Performance Score 2024

Für das Jahr 2024 wurde erstmals der sogenannte Performance Score – eine Art Gütesiegel im Tourismus – als neue Bewertungsgrundlage eingesetzt. Die Metasuchmaschine TrustYou analysiert alle Gästebewertungen auf den relevanten Online-Portalen. Der daraus resultierende Score (Skala 0 bis 100) gibt einen kompakten Überblick über die Online-Reputation der Beherbergungsbetriebe einer Region. Aufgrund der methodischen Umstellung sind die aktuellen Werte nicht mit den in den Vorjahren ausgewiesenen Werten vergleichbar.

Text, Foto: Regionalverband Thüringer Wald e.V.