Unternehmerfrühstück im Oberzentrum Südthüringen
Ein starker Wirtschaftsstandort lebt vom Miteinander: Beim jüngsten Unternehmerfrühstück des Friedberg Management Stammtisches zeigten 35 Vertreter aus 15 Branchen, wie wichtig Vernetzung, Austausch und gemeinsames Engagement für die Zukunftsfähigkeit der Region sind. Initiiert von den Unternehmen selbst und organisiert durch die AG Wirtschaftsförderung der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) Oberzentrum Südthüringen, standen Förderprogramme für Photovoltaik und Energiemanagement , Infrastrukturprojekte und der Besuch bei Schaeffler Industrial Drives im Mittelpunkt.
Die KAG, vertreten durch ihren Vorsitzenden André Knapp, Oberbürgermeister der Stadt Suhl, Bürgermeister Alexander Brodführer sowie die Wirtschaftsförderinnen der gemeinsamen Arbeitsgruppe Wirtschaftsförderung, Tina Gellert und Katja Hanf, nutzte das Treffen intensiv, um Bedarfe der Unternehmen aufzunehmen und über aktuelle Arbeitsstände zu informieren. „Unser Ziel ist es, genau zuzuhören: Welche Themen bewegen die Unternehmen? Wo können wir konkret unterstützen?“, betonte Knapp. Themen und Ideen fließen in die Weiterentwicklung der Angebote der KAG ein, um den Standort Oberzentrum Südthüringen nachhaltig zu stärken.
Energieeffizienz als Standortvorteil: Fördermöglichkeiten im Fokus
So wurde eine Anregung aus dem letzten Treffen – der Wunsch nach mehr Informationen zu Fördermitteln für Photovoltaik und Energiemanagement – direkt durch die KAG aufgegriffen:
Pascal Wiegandt und Markus Meier von der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) wurden eingeladen und stellten Förderprogramme vor, mit denen große, aber auch klein-und mittelständische Unternehmen in nachhaltige Technologien investieren können – von GreenInvest Ress über InnoInvest bis hin zu den neuen Bundes Klimaschutzverträgen. Darüber hinaus luden sie die Unternehmer zu individuellen Beratungen ein, um aktiv auf deren Weg zu mehr Energieeffizienz zu begleiten.
Der Anfrage der Unternehmen, künftig mehr Best-Practice-Beispiele kennenzulernen, kommt die ThEGA zu einem künftig angedachten Förderstammtisch gerne nach und vermittelt außerdem zu bestehenden Initiativen wie dem Energie-Effizienz-Netzwerk der IHK Südthüringen. Innerhalb diesem werden bereits gelungene und umsetzbare Energievorhaben aus der Praxis vorgestellt.
Pragmatisch und lösungsorientiert: Infrastrukturprojekte auf dem Friedberg
Auch konkrete Standortprojekte kamen beim Frühstück nicht zu kurz: Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der KAG entwickeln mehrere Unternehmen aktuell eine Lösung für den Winterdienst, um Kosten und Ressourcen effizienter zu bündeln.
Ein weiteres Thema war der Wunsch nach einem Radweg auf den Friedberg. Ein sicherer Radweg würde nicht nur die Erreichbarkeit verbessern, sondern auch die Attraktivität des Standortes weiter erhöhen. Erste Ansätze und Ideen für eine Umsetzung wurden mit der KAG diskutiert.
Einblick in Innovation: Unternehmensbesuch bei Schaeffler Industrial Drives
Traditionell gehört zum Unternehmerfrühstück auch ein Unternehmensbesuch: Dieses Mal öffnete Schaeffler Industrial Drives seine Türen. Geschäftsführer Christian Albrecht stellte das Unternehmen als international agierenden Spezialisten für Direktantriebstechnik vor. Die Systeme von Schaeffler kommen unter anderem in Werkzeugmaschinen, der Medizintechnik (z. B. Computertomographen), der Automatisierung und Robotik, der Nahrungsmittel- und Verpackungsindustrie sowie in der Druck-, Textil- und Messtechnik zum Einsatz.
Beim Rundgang durch Produktions- und Entwicklungsbereiche erhielten die Teilnehmer exklusive Einblicke in moderne Fertigungsprozesse und innovative Technologien – und fanden zahlreiche Anknüpfungspunkte für Austausch.
Zusammenhalt als Schlüssel zum Erfolg
Das Unternehmerfrühstück hat erneut gezeigt: Zukunft wird dort gestaltet, wo Menschen zusammenkommen, Ideen austauschen und gemeinsam an Lösungen arbeiten. Die KAG Oberzentrum Südthüringen bleibt dabei verlässlicher Partner – aufmerksam, engagiert und stets mit dem Ziel, die Unternehmen vor Ort bestmöglich zu unterstützen und die Region zukunftsfest zu gestalten. In diesem Sinne freut sich die KAG über weitere Unternehmen vom Friedberg, die sich aktiv in den Friedberg Management Stammtisches einbringen möchten. Wer dabei sein will, kann sich jederzeit bei der AG Wirtschaftsförderung – bei Tina Gellert unter tina.gellert@stadtsuhl.de – melden, um Teil des Netzwerks zu werden.
Hintergrund:
Die Kommunale Arbeitsgemeinschaft (KAG) für ein Oberzentrum Südthüringen
In der KAG arbeiten die Bürgermeister und die Mitarbeiter der vier Städte Suhl, Zella-Mehlis, Oberhof und Schleusingen auf mehreren Ebenen zusammen. Gemeinsam werden Themen vorangetrieben, Synergien genutzt und Wissen ausgetauscht. Grundlage der Zusammenarbeit ist das Regionale Entwicklungskonzept aus dem Jahr 2021 sowie das Strategische Regionale Entwicklungskonzept Oberzentrum Südthüringen aus 2024. Die dort aufgezeigten Stärken zu stärken und weiterzuentwickeln ist Aufgabe der KAG. Beide Konzepte können auf der Website des Oberzentrums eingesehen werden:
www.oberzentrum-suedthueringen.de.