Der durchwachsene Witterungsverlauf mit wenig „Hochsommer“ ließ Waldbesitzende und Forstleute in Sachen Borkenkäfer hoffen. Doch die Schädlinge nehmen weiter zu Das Frühjahr und der Sommer …

Treffpunkt zwischen Rennsteig und Rhön
Veranstaltungstipps und Nachrichten aus der Region
Treffpunkt zwischen Rennsteig und Rhön
Veranstaltungstipps und Nachrichten aus der Region
Der durchwachsene Witterungsverlauf mit wenig „Hochsommer“ ließ Waldbesitzende und Forstleute in Sachen Borkenkäfer hoffen. Doch die Schädlinge nehmen weiter zu Das Frühjahr und der Sommer …
Forstexperten sehen die diesjährige Saatguternte mit gemischten Gefühlen – zwar blühten die meisten Waldbäume gut, aber der kühle Mai hat den Bestäuberinsekten nicht gefallen Derzeit …
Die Schadflächensanierung in den heimischen Wäldern ist voll im Gange. Über das „Wie“ muss auf jeder Einzelfläche sorgsam abgewogen werden Die ThüringenForst-AöR steckt derzeit nicht …
Der nächste Winter kommt bestimmt. Und mit ihm der Wunsch nach örtlich beschaffbarem Brennholz. Was ist beim Sammeln erlaubt – und was nicht? Die Sorge …
Geheimnis Aromabläschen Es ist heiß und staubtrocken, man macht noch schnell ein paar Besorgungen in der Stadt, etwas Frisches wäre jetzt schön – und dann …
Schweizer Studie zeigt, dass bisherige Annahmen zur CO2-Speicherung von Naturwäldern stark überschätzt wurden. Bayerische Studie bestätigt, dass aktiver Waldumbau das Klima am besten schützt Würde …
August ist der Perseiden-Monat Wer in klaren Augustnächten in den Himmel schaut, kann seinen Wunschzettel abarbeiten: Es regnet Sternschnuppen. Im August findet das alljährliche Spektakel …
Regelmäßig fragen Waldbesuchende, warum ThüringenForst bei der Käfersanierung vorwiegend „grüne Fichten“ einschlägt, abgestorbene Exemplare aber stehen lässt An den Anblick ausgedehnter abgestorbener Fichtenwälder hat sich …
Der Klimawandel bedroht das Ökosystem Wald. Ein sensibel austariertes Gleichgewicht unterschiedlichster Organismen und ihrer Umwelt gerät dadurch in Gefahr. Forstleute und Waldbesitzer versuchen die negativen …
Seit über einem Jahr graben sich Forstexperten tief in die Waldböden. Jetzt geht es in die Höhe: Nadel- und Blattproben geben weiteren Aufschluss über das …