TreffPunkt Oktober 2025

TREFFPUNKT l Oktober • 2025 19 Zella-Mehlis (sei). Am Samstag, dem 25. Oktober, steht in der Arena „Schöne Aussicht“ in Zella-Mehlis ab 16 Uhr eine ganz besondere Lesung auf dem Programm. Der „Kluftinger“-Autor Volker Klüpfel und die aus der „heute-show“ bekannte Schauspielerin und Kabarettistin Christine Prayon präsentieren an diesem Nachmittag in einer szenischen Lesung das Buch „Wenn Ende gut, dann alles“. Der Roman aus der Feder von Erfolgsautor Volker Klüpfel ist der grandiose Auftakt einer neuen Krimireihe mit liebenswert-schrägen Figuren voller Herz, Witz und Verstand, heißt es zur Einstimmung vorab von Veranstalterseite. Und darum geht es: Der verträumte Chaot Tommy liest mit seiner resoluten Putzfrau Svetlana ein kleines Mädchen am Waldrand auf. Die Suche nach der Mutter artet in ein gefährliches Abenteuer aus und schon bald stoßen sie auf dunkle Geheimnisse – und ein tragisches Unglück. Gemeinsame Veranstalter der Lesung sind die Stadt- und Kreisbibliothek Zella-Mehlis, die Stadtbücherei Suhl und die Bibliothek Schleusingen. Eintrittskarten sind für 20 Euro im Vorverkauf sowie für 23 Euro an der Tageskasse erhältlich. Die Vorverkaufsstellen sind: • Stadt- und Kreisbibliothek ZellaMehlis • Tourist-Information Zella-Mehlis • Stadtbücherei Suhl • Bibliothek Schleusingen • Touristinformation Schleusingen ZELLA-MEHLIS Tel.: 0 36 82 / 4 38 03 Fax: 0 36 82 / 4 38 44 Industriestr. 15 98544 Zella-Mehlis info@happho mann.de • www.happho mann.de Lackier- und Karosseriezentrum M. Happ und R. Ho mann GmbH Unsere Leistungen: • Fahrzeug-/Industrielackierung • Unfallinstandsetzung/-abwicklung • Karosseriearbeiten • elektronische Achsvermessung • Bremsenprüfstand/Fahrwerkstest • Klimaservice • Räder, Reifen • Unfall-/Werkstattersatzfahrzeuge • Hol- und Bringservice • EDV-gestützte Schaden-/Reparaturkalkulation • Autoglas u.v.m. direkt im Bahnhof Zella-Mehlis 03682-49 79 162 ... pro Aging mit ... bis bald... o: ) Zella-Mehlis (sei). Mit einem neuen Themenwanderweg erweitert Zella-Mehlis sein Angebot für Wanderer und Naturfreunde. Der Drei-FelsenPfad ist nunmehr der siebte Themenwanderweg. Dieser ist in einen Rundwanderweg von insgesamt 9,4 Kilometern integriert, der zu traumhaften Aussichtspunkten und versteckt liegenden Felsen führt. Am 1. September hatten Bürgermeister Torsten Widder, Mitarbeiter der Tourist-Information und Wegewart gemeinsam mit einem interessierten Publikum die Tour unternommen und damit den neuen Wanderweg eingeweiht. „Er ist ein weiteres Highlight in unserem vielfältigen Wander- und Naturerlebnisangebot rund um Zella-Mehlis“, sagte Bürgermeister Torsten Widder zur Eröffnungstour. Er dankte dem Wanderwegewart Bernd Braband für die Idee und allen, die sich an der Umsetzung beteiligt haben. Der Drei-FelsenPfad biete faszinierende Natur und gesunde Luft, ebenso wie herrliche Ausblicke, idyllische Waldabschnitte sowie den ein oder anderen Ort, der zum Verweilen, Staunen und Durchatmen einlade, so Bürgermeister Torsten Widder. Ausgangspunkt für den Rundwanderweg ist der Sportplatz Alte Straße. Von dort geht es über den Stachelsrain, vorbei an der Schanzenanlage bis zum Naturlehrpfad, dem man etwa anderthalb Kilometer folgt. Über einen Abzweig „Wenn Ende gut, dann alles“ steigt der Wanderer auf den DreiFelsen-Pfad ein und gelangt auf der nun bevorstehenden zweieinhalb Kilometer langen Strecke zu drei herausragenden Felsen, die herrliche Aussichten über ZellaMehlis und den Thüringer Wald bis hin zur Rhön bieten. Der Heinrichsbacher Stein (750 m ü. NN) ist ein Paradies für Kletterfreunde, dort reichen die Schwierigkeitsgrade von drei bis neun. Mutige Bergsteiger aus Zella-Mehlis haben an dieser 18 Meter hohen Wand schon im vergangenen Jahrhundert für ihre Bergtouren in den Alpen trainiert. Auf dem weiteren Wegverlauf erwartet die Wanderer eine liebevoll geschnitzte Bank, die zum Verweilen einlädt. Anschließend geht es weiter bergauf und man erreicht den Kaltenbrunner Stein (849 m ü. NN). Da der Fels etwas versteckt im dichten Wald liegt, ist zwar die Aussicht eingeschränkt, aber dennoch sorgt das Licht, das durch die Blätter der Bäume fällt, für eine ganz besondere Atmosphäre. Nach weiteren 200 Metern biegt man auf den Rennsteig-DolmarWeg ein – und dann geht es weiter zum Gebrannten Stein (897 m ü. NN). Man kann von seinem Gipfel zum Rennsteig und bis hin zur Hohen Rhön blicken. Der Pfad schlängelt sich nun entlang des Kammes, bevor es zurück auf den Rennsteig-Dolmar-Weg geht. Zum Abschluss erwartet den Wanderer ein gemütlicher Teil. In der Bergbaude Veilchenbrunnen kann man einkehren (Öffnungszeiten beachten). Abschließend führt der Weg über die Dammwiese zurück zum Ausgangspunkt. Der Drei-Felsen-Pfad im Überblick • Rundwanderweg: 9,4 Kilometer • Dauer: 2:55 Stunden • Höhenmeter: 351 Meter • Schwierigkeitsgrad: schwer • Kartenmaterial: Outdooractive • Eine Wanderkarte ist auch in der Tourist-Info und direkt beim Verlag Grünes Herz erhältlich. (Quelle: Presse-Info Stadtverwaltung Zella-Mehlis) Fotos: Stadtverwaltung Zella-Mehlis Unterwegs auf dem neuen Drei-Felsen-Pfad Der KVB startet in die 62. Saison Zella-Mehlis, OT Benshausen (sei). Am 15. November und damit vier Tage nach dem 11.11. startet der Karnevalverein Benshausen e.V. (KVB) in seine nunmehr 62. Saison. Diese steht bis zum großen Finale der „fünften Jahreszeit“ Mitte Februar 2026 unter dem einfallsreichen Motto „AusgeMERKEL’t in den MERZ“. Für die Auftaktveranstaltung am 15. November verwandelt sich die Benshäuser Sporthalle wieder in eine farbenfrohe und stimmungsvolle Narrhalla. Los geht’s dort wie immer um 20.11 Uhr. Das närrische Publikum kann sich auf einen unterhaltsamen Abend mit Musik sowie Büttenreden und Tanzdarbietungen der Närrinnen und Narren des KVB freuen. Als besonderes Highlight steht obendrein die Inthronisierung des Prinzenpaares für die aktuelle Saison auf dem Programm. Ein Blick voraus Die „fünfte Jahreszeit“ erreicht dann vom 13. bis 16. Februar 2026 ihren absoluten Höhepunkt. Die Fans und Freunde des Benshäuser Karnevals können sich dann auf den Rentnerkarneval und den Showtanzabend (13.2.), auf den Festumzug und den Galaabend (14.2.), auf den Kinderkarneval (15.2.) sowie auf einen Frühschoppen und den Rosenmontagsball (16.2.) freuen. Volker Klüpfel. Foto: Sonja Herpich Christine Prayon. Foto: Agentur

RkJQdWJsaXNoZXIy NzQzODI=