13 Kloster Veßra. Zum ersten Mal veranstaltet das Hennebergische Museum Kloster Veßra seinen Adventsmarkt in Eigenregie. Am 06. und 07. Dezember 2025 öffnet das Museum jeweils von 10 Uhr bis 21 Uhr seine Pforten für Besucherinnen und Besucher, die ein stimmungsvolles vorweihnachtliches Erlebnis in historischem Ambiente suchen. Der Adventsmarkt präsentiert rund 25 überwiegend regionale Händler, die mit viel Liebe und handwerklichem Können ihre Kunsthandwerke, Laubsägearbeiten, Schmuckstücke und liebevoll ausgesuchte Geschenkartikel anbieten. So entsteht eine große Vielfalt an besonderen, hochwertigen Angeboten, die zum Stöbern und Schenken einladen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt: Das Museum selbst sowie weitere Anbieter werden mit kulinarischen Köstlichkeiten dafür sorgen, dass niemand hungrig nach Hause geht. Von herzhaften bis zu süßen Spezialitäten erwartet die Gäste ein vielfältiges Speisenangebot, das perfekt zur winterlichen Atmosphäre passt. Musikalisch wird der Adventsmarkt am 06. Dezember von der Ringo Fischer Band, dem Posaunenchor Hildburghausen (ebenfalls am 07.12.) sowie den Gleichberg Musikanten begleitet. Diese musikalischen Highlights sorgen für festliche Stimmung und laden zum Verweilen ein. Darüber hinaus hat das Team der Museumspädagogik auch die ein oder andere Bastel- und Mitmachstation vorbereitet. Ein besonderes Highlight für Technik- und Traktorenfreunde sind die Feldstein Traktoristen, die ihre geschmückten PS-Boliden auf dem Museumsgelände präsentieren. Mit etwas Glück kommt der Nikolaus persönlich für einen Besuch vorbei und bereichert das festliche Treiben. Mit der Eigenorganisation des Adventsmarkts setzt das Hennebergische Museum Kloster Veßra einen neuen Impuls für eine noch stärkere Verbindung zu regionalen Künstlern, Handwerkern und der Bevölkerung der Region. Besucher erwartet ein Wochenende voller Weihnachtszauber, Kultur und Begegnungen in einem außergewöhnlichen historischen Ambiente. Das Team des Museums freut sich auf zahlreiche Gäste, die das besondere Flair des Adventsmarkts erleben und die vielfältigen Angebote genießen möchten. Thema „Wald“ bei den diesmal digitalen „Streifzügen“ Suhl-Dietzhausen (sei). Die 28. Auflage der „Streifzüge“-Ausstellung im Suhler Ortsteil Dietzhausen wird ab Freitag, dem 21. November, ausschließlich in digitaler Form auf der Internetseite r-mediabase.eu und in den Räumen der Firma Reinelt gezeigt. Die Präsenzausstellung in der Dorfkirche „Sankt Johannes“ und damit auch die traditionelle Vernissage wird es diesmal nicht geben, da der Autor der „Streifzüge“, Rudolf Denner, dieses Jahr aus gesundheitlichen Gründen nicht vor Ort sein kann. Trotzdem hat es sich der engagierte Mittachziger nicht nehmen lassen, auch heuer wieder eine sehr interessante historisch-fotografische Ausstellung aufzubereiten – diesmal komplett in digitaler Form und zum Thema „Wald“. Und auch diesmal wieder zusammen mit dem Dietzhäuser Heimatverein. „Es ist eine beeindruckende Komplexität, die das Thema ‚Wald und Dietzhausen‘ bietet“, hat Rudolf Denner bei seinen langjährigen Recherchen zur Dorfgeschichte von Dietzhausen festgestellt und ihn damit zur Themenwahl für 2025 bewogen. Die Ausstellungstafeln und historischen Fotos zum Thema Wald und Landschaft, die zu sehen sind, belegen eindrucksvoll, was der Wald einst für Dietzhausen und seine Einwohner war: … eine wesentliche Grundlage für die Dorfgründung … ein Lieferant für das notwendige Bauholz zum Häuserbau (Fachwerkhäuser) … ein Lieferant für das Brennholz zum Heizen der Häuser, zum Kochen und Backen … die Grundlage für Gewerke wie Tischler, Zimmerleute, Wagner, Dachdecker, Sägewerke, Nagelschmiede, Köhler … das unmittelbare Arbeitsgebiet z. B. für Förster, Holzhauer, Waldarbeiter … das Arbeitsgebiet für die „Kulturarbeiter(innen)“, die mit Aufforstungsarbeiten die Grundlage für die heutigen Waldgebiete schufen … das Arbeitsgebiet für die Fuhrleute, welche die schweren Holzstämme zum Bahnhof transportierten … das Arbeitsgebiet für die Arbeiter an der Verladerampe des Dietzhäuser Bahnhofs … der Materiallieferant für die ursprüngliche Wasserleitung, die aus Holzrohren bestand … der Fundort von Pilzen, Früchten und Heilkräutern, die als willkommene Ergänzung der Nahrung und für die Gesundheit dienten … ein Ort der Erholung und Geselligkeit, z. B. für Skiausflüge, den Schulsport, die beliebten „Waldpartien“, die Schulausflüge zum 1. Mai Die „Streifzüge“-Ausstellung erinnert außerdem an diese Gedenktage bzw. Jubiläen 2025: 140 Jahre organisierte Sportbewegung +++ 75 Jahre Gründung der Sportgemeinschaft BSG Traktor Dietzhausen +++ 75 Jahre Gründung Schulzweckverband Dietzhausen/ Wichtshausen +++ 40 Jahre „Zwecke“ SUHL Adventsmarkt 2025 im Hennebergischen Museum Kloster Veßra ANZEIGE Eine kleine Auswahl der diesjährigen Ausstellungsfotos, die in digitaler Form gezeigt werden. Fotoquelle: Archiv Rudolf Denner
RkJQdWJsaXNoZXIy NzQzODI=